Kategorie: Ec-Kesselrevision

Kategorie Beiträge Ec-Kesselrevision

Sie dampft wieder!

Am Sonntag, 29. Mai 2022 hiess es wieder «Dampfromantik am Bodensee»! Die Revision der MThB-Lokomotive Ec 3/5 Nr. 3 (Baujahr 1912) ist dank der eindrücklichen Spendenaktion und viel Einsatz in der Werkstätte gelungen. Der Verein Historische MThB eröffnet die Dampfsaison termingerecht und mit grosser Freude. Man darf durchaus von einer erneuten Jungfernfahrt in der wechselvollen

16. Mai 2022: Einfeuerung und erste Schritte!

Zum ersten Mal wird die Lok wieder angefeuert. Daniel Rutschmann berichtet von diesem besonderen Moment: “Heute Morgen warf ich um 10 Uhr das Zündhölzli in die Feuerbüchse und feuerte den Kessel ganz sanft ein. Unter steter Kontrolle brachte ich das Wasser langsam zum Sieden und setzte den Kessel behutsam unter Druck. Ich fuhr den Kessel

14. Mai 2022: Der letzte Schliff

An diesem Samstag war ein weiterer Grosskampftag rund um die Ec 3/5. Das Dampflokteam verpasste unserem Choli den letzten Schliff zum Abschluss der Neuberohrung. Verschalungen wurden montiert, der Wasserkasten rostsaniert, und an der ganzen Lok geputzt, geölt und poliert. Der alte Überhitzer wurde wieder eingebaut und Blasrohr und Bläserleitung in der Rauchkammer montiert. Am Abend

9. Mai 2022: Kalte Druckprobe erfolgreich!

Heute fand die kalte Druckprobe am neuberohrten Kessel statt. Dazu wurde der Kessel komplett abgedichtet, alle Dampfabnahmen geschlossen oder abgeflanscht, und daraufhin randvoll mit Wasser gefüllt. Mit dem Kärcher setzen die Kollegen den gefüllten Kessel unter 21 bar Druck. Während einer halben Stunde kontrollierte der Kesselinspektor Peter Gysel sämtliche Rohre in der Feuerbüchse und der

8. April 2022: Presse-Termin: Symbolischer Einzug des letzten Rohrs

Für den Meilenstein haben wir die Presse eingeladen: Dani Rutschmann und Demian Sonder ziehen das letzte Siederohr ein. Es ist wie ein Aufrichtefest und das wollten wir mit der Öffentlichkeit feiern. Die beiden zeigten den anwesenden Pressevertreter/innen, wie das nun folgende Einwalzen der Rohre in der Rohrwand funktioniert, während seitens Verein Jürg Fetzel, Präsident, und

2. April 2022: Die Rohre ziehen ein

Die Neuberohrung beginnt. Zunächst mit dem Rohreinzug, jedes Stück erhält seinen Platz: 112 Siederohre und 18 Rauchrohre mussten von vorne, von der Rauchkammerseite her, in den Kessel eingezogen werden. Die Rohr-Enden und die Löcher wurden mit Leinöl behandelt, damit die Rohre leicht durch die engen Öffnungen glitten.

März: Grosses Reinemachen

Im Monat März wurde fleissig an der Lok gearbeitet: An diversen Arbeitstagen wurde Kalk wie schon gezeigt mechanisch abgetragen. Als letzte Kesselsteinentfernungsaktion fand noch eine «chemische Aktion» statt. Dabei wurde der unterste Teil des Stehkessels mit einem sehr wirksamen Kesselsteinentferner (Geheimrezept der Industrie) gespühlt. Es lösten sich nochmals erstaunliche Mengen Kalk, die mit viel Wasser

4. März 2022: Das neue Innenleben nimmt weiter Gestalt an. Die Rohre sind da!

Kesselbauer Demian Soder lieferte an diesem Freitagmorgen die 112 Siederohre und 18 Rauchrohre in Romanshorn an. Netto sind das etwa 1200 kg Stahl, die baldmöglichst in den Kessel unserer Dampflok eingebaut werden. Die Siederohre wurden in Deutschland gefertigt, die Rauchrohre stammen aus Italien. Das ausgeweitete Ende der Rohre (auf dem Bild links) wird in der

19. und 23. Februar 2022: Nun die Stehbolzen und der Überhitzer

Demian Soder hat am letzten Samstag, 19.2., die schadhaften Stehbolzen ausgebohrt. Dani Rutschmann hat heute die Überreste dieser schadhaften Stehbolzen in Form von Spänen aus den Zwischenräumen zwischen Feuerkammerrohrwand und Stehkesselaussenwand herausgegrübelt. Demian Soder wird nun die neuen Stehbolzen einbauen und einschweissen. Zudem haben wir den Überhitzer abtransportiert zur Firma Müller Rohrbau in Erlen, wo