Kategorie: Ec-Kesselrevision

Kategorie Beiträge Ec-Kesselrevision

11. Februar 2022: Oberflächenrissprüfung

Am 11.2.22 unterzog SVTI-Sachverständiger Kornel Krieg unsere beiden Rohrwände feuer- und wasserseitig einer Oberflächenrissprüfung. Mit einer fluoreszierenden, magnetischen Flüssigkeit wurden die Wände besprüht und mit einem Joch unter Spannung gesetzt. Wäre irgendwo ein Riss gewesen, hätten sich die magnetischen Teilchen in diesem gesammelt und durch die fluoreszierende Wirkung hellgrün leuchtend darauf aufmerksam gemacht. Erfreulicherweise war

22. Januar 2022: Entkalkung Nadelstich um Nadelstich

Nachdem wir am 17.1.22 den Prüfbericht des SVTI von Kesselinspektor Peter Gysel mit einer positiven Schlussbeurteilung erhalten hatten, konnten wir mit den Arbeiten zur Neuberohrung weiterfahren. Als nächster Schritt stand die Oberflächenrissprüfung der Feuerkammer- und der Rauchkammerrohrwand an. Dazu mussten wir beide Rohrwände wasserseitig vom Kalkbelag befreien und polieren, damit das Inspektorat die Oberflächenrissprüfung durchführen

31. Januar 2022: Das Barometer steigt

Unterdessen ist der Kessel ausgerohrt und es wird laufend (mit einem Nadelbohrer) entkalkt. Das Interesse der Öffentlichkeit ist gross und alle sind zuversichtlich. Das Interesse der Medien hält an und Dani Rutschmann darf vom bisher unproblematischen Fortgang der Arbeiten, den erfreulichen Spendeneingängen und Unterstützungszusagen auf Tele Top berichten: Zum Bericht vom 31. Januar 2022: Revision

12. Dezember 2021: Einstieg

Der Weg ist frei, am darauffolgenden Freitag konnte Daniel dann in den Kessel einsteigen und den losen Kalk rausnehmen, damit der Kessel innen besenrein ist. Es ist soweit: Daniel steigt in den Kessel durch den Dom. Es ist alles ziemlich eng; erste Überlegungen, ob er nach den Weihnachtsessen da nochmals durchkommen wird, lässt er an

6. Dezember 2021: Freilegung des Zugangs in den Kessel

Der Weg in den Kessel führt über den Dom. (Keine Wortspiele über den Nikolaus und den Kamin …) Damit man aber in den Kessel hineinsteigen kann, musste Daniel den Ventilregulator und die Spritzbleche im Dom ausbauen. Für das Lösen der Verschraubung des Regulators, musste Spezialwerkzeug angeschafft werden. Der Ausbau von Regulator und Spritzblechen kostete einiges

24. November 2021: Funken sprühen

Bereits um 7:30 Uhr sprühten die ersten Funken in der Feuerbüchse, mit dem Plasmaschneider wurden die Schweissnähte der Siederohre aufgetrennt. Demian Soder und sein Sohn Dorian, Daniel Rutschmann und Ernst Gerber arbeiteten im Akkord ohne grosse Mittagspause durch, sodass um 14:00 Uhr das letzte Rohr aus dem Kessel gezogen werden konnte. Gleichzeitig wurde der Dom

20. November 2021: Das Ausrohren beginnt

Siederohr-Ende Seite Feuerbüchse zeigt starke Korrosionsspuren in Bereich Rohrwandaustritt wasserseitig. Tageswerk des 20.11.21 auf dem Rolli vor der Dampflok mit Kesselschmied Demian Soder. Demian Soder beim Aufschlitzen mit dem Brenner eines Rauchrohres Seite Rauchkammer. Blick von der Rauchkammer her durch ein Loch eines Rauchrohres in den ausgerohrten Bereich des Kessels in Richtung Feuerbüchse. Gut erkennbar