hth-19860715-029-0180259-S20-F05-F19-1986.07.15-1600x350
bha-20000618-0065-S16-F06-F09-2000.06.18-1-sd-1600x350
bhe-20111211-134605-HB2_2717_01-S24-F01-F09-2011.12.11-1600x350
mis-20130210-180057-127-CB105075-1600x350
PlayPause
previous arrow
next arrow
 
hth-19860715-029-0180259-S20-F05-F19-1986.07.15-1600x350
bha-20000618-0065-S16-F06-F09-2000.06.18-1-sd-1600x350
bhe-20111211-134605-HB2_2717_01-S24-F01-F09-2011.12.11-1600x350
mis-20130210-180057-127-CB105075-1600x350
previous arrow
next arrow
Shadow

“Von der MThB zur Thurbo”

100 Jahre Geschichte und Geschichten über die Bahn im mittleren Thurgau – Begleitet von den Erzählungen eines Kulturdenkmals unter Dampf.


Wer sich mit der bewegten Geschichte einer Nebenbahn beschäftigt, erkennt, dass das Interesse für Bahngeschichte bzw. das Verfassen einer «Chronik» in weit mehr besteht als in der Darstellung dessen, «wie es eigentlich gewesen ist». Ganz besonders gilt dies im Fall einer Regionalbahn, um die sich die vorliegenden Beiträge drehen. Es geht um die Geschichte einer so genannten Nebenbahn, die über ihren Namen (und über Kapital) mit ihrem Tätigkeitsgebiet auf vielerlei Art verbunden war.
Als Bahn stand sie in Beziehung mit zahlreichen Menschen einer Region, die für sie gearbeitet haben, mit ihr gereist sind oder sie sonst in irgendeiner Form als Bestandteil ihrer je eigenen Biografie erlebt haben. Auch wenn es die Mittel-Thurgau-Bahn (MThB) unterdessen nicht mehr gibt, so ist sie in den Augen der Thurgauerinnen und Thurgauer eben immer noch ihre Bahn. Nachdem die MThB selbst nun Geschichte ist, kristallisieren sich um ihre Strecke und besonders um die historischen Fahrzeuge, die die Aufschriften der MThB weiterhin tragen, die Erinnerungen der Bevölkerung: Die Bahn ist nicht nur ein Stück Thurgauer Geschichte, sie ist auch ein identitätstiftendes Symbol des Thurgauer Selbstverständnisses und «Erinnerungsort» eines kollektiven Gedächtnisses.
Nicht nur die Erinnerung an die MThB lebt weiter, sondern auch zahlreiche ihrer Innovationen und Ideen gingen im Unternehmen Thurbo auf, das die Strecke durch den Kanton seit 2002 betreibt und zu 10 % auch weiterhin vom Kanton Thurgau getragen wird.

224 Seiten und über 400 Fotos und Abbildungen

Bestellungen hier!


Autor: Dr. Michael Mente, Weinfelden

Konzept und Redaktion: Max Iseli, Michael Mente und Milan Krebs, Weinfelden

Prepress: Paul Jenni, Rudolfstetten

1. Auflage Juni 2013
© 2013 by flügelrad, Weinfelden
ISBN 978-3-033-03961-2
Printed in Switzerland